Alle Bilder mit Klick vergrößern.
31.1.1897
Gründung des Turnvereins. 1. Satzung Faksimile im Jubiläumsheft 100 Jahre von 1997.
20.5.1900
Fahnenweihe
27.10.1905
Brauerei Franz stellt den "Deutschen Kaiser" für Sitzungen und Veranstaltungen zur Verfügung.
14.6.1908
Im Hatzschen Biergarten, Deutscher Kaiser, findet alljährliche Gartenfest mit Konzert und turnerischen Aufführungen statt.
17.5.1919
Der Biergarten wird von der Brauerei Hatz für 16.000,- RM gekauft.
26.11.1919
BLB - Eintragung Vereinsregister Amtsgericht Ettlingen
22.06.1922
Schauturnen im vereinseigenen Biergartengelände. Turnwart Kastner und Kistner. Schnittertanz. Turnwart Obert aus Waldprechtsweier.
14.05.1924
Zwei Übungstage Mi & Sa in der Woche in der Turnhalle. Pflicht zum erscheinen.
Samstags nach dem Training gemütliches Beisammensein.
28.05.1924
Schauturnen im Biergarten. Jugendwettturnen, Preiskegeln, Glückskasen und Tanz im Mahlberg. 30 Pfennig Eintritt.
11.03.1925
Mitgliederversammlung am 14. März in der Gaststätte Lamm. Anschließend Vortrag über die Entstehung von Neumalsch.
11.03.1925
Am 15. März spielt in der Gaststätte Krone die Theaterabteilung unter Mitwirkung unserer Musikkapelle "Beim Kreuz im Tannengrund". Eintritt 50 Pfennig.
14.03.1925
Bericht über das Schauturnen. Jugendwart Hauptlehrer Eisele.
19.12.1925
Todesanzeige Otto Zittel, Deutscher Kaiser.
19.12.1925
Weihnachtsfeier Festhalle
17.02.1926
Biergarten zu verpachten, Vorstand Hirth
07.07.1926
30. Stiftungsfest des Turnvereins im Biergarten. Feldhandball auf der Fohlenweide. Konzert Musikkapelle, Festumzug. Festball in der Festhalle.
6.-8.7.1929
5jähriges Jubiläum der TV-Kapelle
14.12.1929
Handballabteilung
Die am 14. Dezember 1929 gegründete Abteilung formierte sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wieder. Ein Turnier zu Ostern 1946 mit französischer Beteiligung war die Initialzündung. Damals wurde noch auf dem Großfeld gespielt (1949 gegen den VfB Mühlburg). Der zum TSV Rintheim gewechselte Josef Bechler stieg in der Saison 1969/70 in die Bundesliga auf. Franz Bechler wechselte nach vier Bundesligajahren beim TSV Rintheim zur TuS Hofweier, wo er in sechs Jahren zum Nationalspieler und deutschen Vizemeister in der Spielzeit 1978/79 werden konnte. Nach Ende seiner Aktivenlaufbahn kehrte Franz Bechler zum TV Malsch zurück. Die Handballer pflegen eine langjährige Partnerschaft mit dem E.S.C. Connantre durch gegenseitigen Besuch der Sportfeste.
In der Saison 2021/22 spielt die 1. Damen-Mannschaft in der Landesliga und die 1. Herren-Mannschaft in der Bezirksliga. Aus Wikipedia.
09.07.1930
Im Biergarten großer Freundschaftsstädtekampf im Kunstturnen statt. Abends Tanz in der Festhalle. Preiskegeln.
21.3.1939
Für 12.000,- RM verkauft der Verein das Biergarten-Grundstück mit allen Baulichkeiten an den langjährigen Turnwart Ludwig Muck. Der Vorstand will damit einer Enteignung vorbeugen. Vereinbart wird aber das Turnhalle, Vereinslokal und Umkleide weiterhin von den Mitglieder genutzt werden kann.
7.4.1943
Der Verein beschließt seine Selbstauflösung und wird aus dem Vereinsregister gelöscht.
3.11.1945
Die Handballabteilung formiert sich neu.
7.10.1946
Pachtvertrag mit der Gemeinde über 10 Jahre zur Nutzung des Gemeindesportplatzes.
4.1.1947
Gründungsversammlung der Skiabteilung. Wilhelm Deck Abteilungsleiter.
16.07.1949
Leichtathletik Sportfest Gemeindesportplatz bei der Festhalle, Ortsstaffellauf. Bürgermeister Bechler.
08.05.1954
Gründung der Schwimmbadabteilung vor der Eröffnung des neuen Bades. Abteilung Handball und Leichtathletik
13.-15.7.1957
60 Jahre TV und Einweihung des neuen Gemeindesportplatzes.
5.10.1969
1. Volksmarsch für jedermann.
19.9.1970
Eröffnung des neuen Vereinsheims.
5.10.1973
Allwetterspielfeld eingeweiht.
6.9.1976
Gründung der Volleyballabteilung.
1978
Eröffnung der Bühnsporthalle.
27.4.1983
Volleyballer des Türkischen Kulturvereins treten in den TV ein.
22.2.1984
Der Biergarten geht in die Hände der Familie Sapper über.
26.-29.8.1988
Einweihung der neuen Sportanlage.
21.1.1994
1. Malscher Crosslauf.
20.9.1997
Die neue Gymnastikhalle wird eingeweiht.
Mehr Informationen in der Jubiläumsschrift "Turnverein Malsch 100 Jahre" von 1997 und bei Wikipedia (auch Handball), bitte hier klicken ...